Hausgemeinschaft

Hausgemeinschaft
Haus|ge|mein|schaft 〈f. 20Gemeinschaft der Bewohner eines Mietshauses

* * *

Haus|ge|mein|schaft, die:
1. Gemeinschaft, in der jmd. mit anderen in einem Haus[halt] lebt.
2. Gesamtheit aller Bewohner eines Hauses unter dem Aspekt gemeinschaftlichen gesellschaftlichen Handelns.

* * *

Haus|ge|mein|schaft, die: 1. Gemeinschaft, in der jmd. mit anderen in einem Haus[halt] lebt. 2. alle Bewohner eines Hauses unter dem Aspekt gemeinschaftlichen gesellschaftlichen Handelns.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausgemeinschaft — Hausgemeinschaft, s. Hauskommunion …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hausgemeinschaft — In einer Hausgemeinschaft wohnen mehrere Wohnparteien in einem gemeinsamen Haus. Im engeren Sinne spricht man erst dann von einer Hausgemeinschaft, wenn die Wohnparteien auch untereinander Kontakt haben und haben wollen. Solche Hausgemeinschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Hausgemeinschaft — Haus·ge·mein·schaft die; 1 Kollekt; alle Bewohner eines Hauses (besonders eines Mietshauses): Die gesamte Hausgemeinschaft war bei der Versammlung anwesend 2 die sozialen Beziehungen in einer ↑Hausgemeinschaft (1): Wir haben eine gute, intakte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hausgemeinschaft — Haus|ge|mein|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprachgebrauch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Tierst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Urst — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”